In den letzten Jahren hat die wachsende Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit zahlreiche Industriezweige tiefgreifend beeinflusst, darunter auch den Bereich Heating, Ventilation and Air Conditioning (HVAC). Angesichts der Schlüsselrolle von Klimaanlagen in kritischen Infrastrukturen wie Rechenzentren – die seit jeher mit dem globalen Energieverbrauch und den damit verbundenen Treibhausgasemissionen verbunden sind – sowie der exponentiell wachsenden Datennachfrage ist die Reduzierung der Umweltauswirkungen dieser Strukturen unerlässlich geworden, nicht zuletzt auch zur Erfüllung immer strengerer Vorschriften.
Europäische Vorschriften für Nachhaltigkeit im HVAC-Sektor
Die Europäische Union, seit jeher Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeitspolitik, hat spezifische Vorschriften für den HVAC-Sektor eingeführt, die den Einsatz von Kältemitteln, die Energieeffizienz von Anlagen sowie deren Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus der Produkte hinweg regulieren.
F-Gas-Verordnung zur Eindämmung der globalen Erwärmung
Die F-Gas-Verordnung (die am 1. Januar 2025 in Kraft tritt) verspricht eine der bedeutendsten Regelungen für den HVAC-Sektor zu werden. Sie sieht einen schrittweisen Phase-Down der teilfluorierten Kohlenwasserstoffe (HFKW) bis 2050 vor – synthetische Kältemittel mit hohem Treibhauspotenzial (Global Warming Potential – GWP) – zugunsten natürlicher und GWP-armer Alternativen wie Propan (R290), Isobutan (R600) und Kohlendioxid (CO2).
Nach dem Übergang von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) und teilhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffen (HFCKW) zu HFKW sind die Hersteller nun gefordert, einen weiteren Schritt in Richtung Kältemittel zu gehen, die nicht nur eine geringere Umweltbelastung aufweisen, sondern sich auch als sicher, effizient und für spezifische Anwendungen geeignet erweisen.
ERP-Richtlinie (Ecodesign): Energieeffizienz und Verringerung indirekter Emissionen
Das zweite Standbein der Branchenregulierung ist die Ecodesign-Richtlinie (ERP), die Mindestanforderungen an die Energieeffizienz für HVAC-Produkte wie Kaltwassersätze und Wärmepumpen festlegt. Die Nachhaltigkeit der Produkte wird mit einem ganzheitlichen Ansatz über den TEWI-Index (Total Equivalent Warming Impact) bewertet, der die direkten Emissionen des Kältemittels mit den indirekten Emissionen, d. h. dem Stromverbrauch für den Betrieb der Anlagen, zusammenführt.
Die F-Gas-Verordnung ist daher eng mit der Ecodesign-Richtlinie verknüpft: Mit der Reduzierung der Umweltauswirkungen synthetischer Kältemittel werden auch die TEWI-Werte sinken, um den Einsatz fortschrittlicher Technologien zu fördern, die maximale Effizienz mit minimalen Umweltauswirkungen verbinden.
LCA (Life Cycle Assessment): Bewertung der Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus
Das Life Cycle Assessment (LCA) ist ein weiteres Instrument zur Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit eines Produkts. Es berücksichtigt die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus des Produkts hinweg, einschließlich Produktion, Logistik, Transport und endgültiger Entsorgung. Dieser Ansatz reduziert nicht nur die Umweltauswirkungen während der Nutzung der Produkte, sondern fördert auch ein Modell der Kreislaufwirtschaft, in dem Ressourcen kontinuierlich wiederverwendet und recycelt werden
Nachhaltige Lösungen von HiRef: Innovation und Respekt für die Umwelt
HiRef ist ein Vorreiter in der Entwicklung von Kühllösungen für technologische Umgebungen wie Rechenzentren und bereits aktiv in diese „nachhaltige Revolution“ eingebunden. Unsere Lösungen werden nach klaren Leitlinien entwickelt, um die Umweltauswirkungen zu verringern und die Energieeffizienz zu steigern:
- Flüssigkühlung (Liquid Cooling): Diese Technologie reduziert den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen luftgekühlten Systemen erheblich, steigert die Betriebseffizienz und verbessert das Wärmemanagement. Die Flüssigkühlung ist daher besonders geeignet für Hochleistungsrechenzentren, in denen die Temperaturkontrolle entscheidend für Leistung und Sicherheit der Geräte ist.
- Einsatz natürlicher und GWP-armer Kältemittel: HiRef setzt Kältemittel wie R290 und CO2 ein, die eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen synthetischen Kältemitteln darstellen. Diese natürlichen Kältemittel reduzieren nicht nur die Umweltauswirkungen, sondern verbessern auch die Effizienz der Systeme und tragen so wesentlich zur Verringerung direkter Treibhausgasemissionen bei.- Optimierung der Energieeffizienz: Unsere Systeme sind darauf ausgelegt, die höchsten Standards in Sachen Energieeffizienz zu erreichen, den Stromverbrauch zu senken und damit verbundene indirekte Emissionen zu verringern. Dank modernster Steuerungs- und Energiemanagement-Technologien können HiRef-Lösungen die Leistung optimal an die spezifischen Betriebsbedingungen anpassen.
- Reduzierung der Umweltauswirkungen entlang der gesamten Lieferkette: Bei der Herstellung unserer Klimasysteme bemühen wir uns, Rohstoffe aus Italien und Europa zu beziehen, um die CO2-Emissionen beim Transport zu reduzieren.
- Rückgewinnung und Wiederverwendung von Materialien: Beim Decommissioning verpflichten wir uns, das Kältemittel weitestgehend zurückzugewinnen und die in unseren Produkten verwendeten Materialien zu recyceln. Dies reduziert nicht nur die Umweltauswirkungen, sondern unterstützt auch ein Kreislauf- und Nachhaltigkeitsmodell in der Produktion.
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit zu einer globalen Priorität geworden ist, treibt HiRef die Grenzen technologischer Innovation weiter voran und entwickelt Kühllösungen, die nicht nur den Vorschriften entsprechen, sondern auch den Anforderungen eines zunehmend auf Effizienz und Umweltverträglichkeit ausgerichteten Marktes voraus sind. Die Einführung von Vorschriften wie der F-Gas-Verordnung, ERP und LCA ist für uns nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine Chance, unsere Produkte und Prozesse kontinuierlich zu verbessern.
Wir investieren ständig in Forschung, um Technologien zu entwickeln, die nicht nur die Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, sondern übertreffen, und bieten unseren Kunden gleichzeitig maßgeschneiderte Beratung und Lösungen, die die Energieeffizienz steigern, Emissionen reduzieren und zu einer grüneren Zukunft beitragen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung, wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können.