Kühlung von Rechenzentren
Der Schnittpunkt zwischen Nachhaltigkeit und Klimatechnologien für Rechenzentren
Jahr: 2024
Der heutige digitale Kontext wird von zwei scheinbar gegensätzlichen Anforderungen bestimmt: Künstliche Intelligenz (KI) und immer fortschrittlichere Technologien revolutionieren jeden Sektor, gleichzeitig wächst jedoch die Aufmerksamkeit für ökologische Nachhaltigkeit – sowohl in der B2B- als auch in der B2C-Welt. In einem derart komplexen Umfeld ist es notwendig, diese beiden Ansprüche durch Lösungen zu vereinen, die Innovation und Respekt für die Umwelt kombinieren: HiRef, ein Unternehmen, das seit über 20 Jahren im Bereich Kühlung für IT-Infrastrukturen tätig ist, verpflichtet sich, aktiv auf diese moderne Herausforderung zu reagieren.
HiRef: die Bedeutung ökologischer Nachhaltigkeit in Lösungen und Unternehmensprozessen
HiRef ist ein führendes Unternehmen im Bereich HVAC&R (Heating, Ventilation, Air Conditioning and Refrigeration), also den Technologien und Systemen für Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Kühlung – insbesondere in industriellen und IT-Kontexten wie Rechenzentren. Unsere Mission ist klar: kontinuierlich zu innovieren und die Marktbedürfnisse vorauszusehen, um die Umweltauswirkungen unserer eigenen Aktivitäten und der unserer Kunden zu reduzieren.
Dazu bieten wir Rechenzentren – ebenso wie Unternehmen in den Bereichen Telekommunikation, Dienstleistung und Industrie – Kühllösungen an, die nicht nur die Betriebseffizienz verbessern, sondern auch die ökologische Nachhaltigkeit fördern. Diese ist ein grundlegendes Prinzip unserer täglichen Arbeit und unseres technologischen Fortschritts.
Kühlung von Rechenzentren: eine ökologische Herausforderung zwischen Gegenwart und Zukunft
Die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen und Prozessen in allen Branchen, angetrieben durch den immer breiteren und umfassenderen Einsatz von künstlicher Intelligenz, stellt Rechenzentren vor große Herausforderungen. Diese sehen sich mit einer steigenden Nachfrage nach Rechenleistung, höherem Energiebedarf und zunehmender Wärmeentwicklung konfrontiert – Faktoren, die effizient gemanagt werden müssen, um die Server betriebsfähig zu halten.
Die traditionellen luftgekühlten Systeme reichen angesichts von Hochleistungsprozessoren nicht mehr aus. In diesem Zusammenhang erweist sich die Flüssigkühlung als eine hocheffiziente Lösung, die im Vergleich zu konventionellen Wärmemanagement-Technologien erhebliche Vorteile bietet – auch im Hinblick auf die nachhaltige Ressourcennutzung.
Flüssigkühlung ist nämlich deutlich effizienter beim Abführen und Ableiten der Wärme von kritischen Serverkomponenten wie CPU und GPU – sowohl in der Direct-to-Chip- (D2C) als auch in der Immersionsvariante. Dies ermöglicht es Rechenzentren nicht nur, besser zu arbeiten und ihre Betriebsfähigkeit langfristig zu sichern, sondern senkt auch den Energieverbrauch. Kühlflüssigkeiten können nämlich bei höheren Temperaturen kühlen als das in traditionellen luftgekühlten Systemen eingesetzte Kaltwasser – und benötigen somit weniger Energie, um die optimale Temperatur zu halten.
Darüber hinaus ermöglicht die Integration mit Wärmerückgewinnungssystemen, Verschwendung gänzlich zu vermeiden. Die von Prozessoren und Servern erzeugte Wärmeenergie kann für andere Anwendungen genutzt werden, etwa für Fernwärme oder industrielle Heizsysteme. So können die Aktivitäten der künstlichen Intelligenz nahezu klimaneutral gestaltet werden.
Für eine nachhaltige und umweltfreundliche Kühlung Ihrer Rechenzentren – aber auch Ihrer technologischen Anlagen in den Bereichen Industrie, Telekommunikation und Dienstleistungen – wenden Sie sich an HiRef. Wir bieten vollständige und maßgeschneiderte Lösungen von der Planung über die Produktion bis zur Installation, entwickelt, um die Umweltauswirkungen zu minimieren und die Ressourcennutzung zu optimieren – und damit zu einer nachhaltigeren Zukunft für alle beizutragen.