Kühlung von Rechenzentren
Flüssigkeitskühlung: ein Schlüsselfaktor bei der Klimatisierung von Rechenzentren
Jahr: 2024
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert die gesamte Technologielandschaft rasant. Obwohl die aktuelle Übergangsphase genaue Zukunftsprognosen erschwert, ist sicher, dass die Leistungsdichte pro Rack erheblich steigen wird. Der steigende Bedarf an Rechenleistung für KI-Anwendungen treibt die bestehenden Infrastrukturen an ihre Grenzen: Derzeit arbeiten die Racks in Rechenzentren mit Leistungen von 6 bis 10 kW. Mit der Einführung immer leistungsfähigerer Prozessoren, die KI-Anwendungen unterstützen, wird erwartet, dass dieser Wert auf 100 bis 200 kW ansteigt.
Dieses schnelle Wachstum stellt erhebliche Herausforderungen für das Temperaturmanagement dar und erfordert den Einsatz neuer industrieller Klimatechnologien zur Wärmeableitung und Kühlung der Rechenzentren.
Flüssigkeitskühlung: Ein Schlüsselakteur in der Klimatisierung von Rechenzentren
Die Flüssigkeitskühlung ist eine der aufkommenden Lösungen für das Wärmemanagement in Rechenzentren, die das Wachstum der Prozessorleistung teilweise kompensieren könnte. Der Einsatz eines Kühlmittels zur Absorption, Übertragung und Ableitung der von hochleistungsfähigen elektronischen Komponenten erzeugten Wärme bietet im Vergleich zu herkömmlichen Luftkühlsystemen eine Reihe von Vorteilen:
- höhere thermische Effizienz durch effizientere Wärmeübertragung,
- reduzierter Energieverbrauch, da Flüssigkeiten die Wärme effizienter transportieren, was weniger Energie zur Aufrechterhaltung der optimalen Temperatur erfordert,
- geringere Umweltbelastung aufgrund eines kleineren thermischen und energetischen Fußabdrucks.
Flüssigkeitskühlung allein kann jedoch nicht die einzige Lösung sein. Wie Ingenieur Matteo Faccio, CTO von HiRef SpA, betont, wird ein Teil der in Rechenzentren erzeugten Wärme (etwa 10-20%) dennoch in die Luft abgegeben. Konventionelle Kühlsysteme werden daher weiterhin benötigt, was ein Umdenken im Design der Rechenzentrumsräume erfordert.
Hybride Räume: Die Zukunft des Rechenzentrumsdesigns
Um den Kühlungsbedarf der Rechenzentren der Zukunft zu decken, müssen die Lösungen hybrid sein und sowohl flüssigkeits- als auch luftgekühlte Racks vorsehen. HiRef arbeitet derzeit an einer Reihe von Systemen, Technologien und Kühleinrichtungen, die eine effiziente kombinierte Lösung darstellen könnten.
Dazu gehören die Coolant Distribution Unit (CDU), die das Kühlmittel effizient verteilt und innerhalb optimaler Temperaturbereiche hält, um die Lebensdauer des Kühlsystems zu gewährleisten. Parallel dazu entwickelt HiRef Rear Door-Lösungen, ein aktives oder passives Luftkonditionierungssystem, das an der Rückseite des Racks angebracht wird. Ein weiteres Schlüsselelement in einem hybriden Raum der Zukunft wird das HiNode sein, ein Gerät, das die Schnittstelle zu allen Komponenten und Geräten des Kühlsystems bildet und diese überwacht.
Für die aktuellen und zukünftigen Kühlanforderungen Ihrer Rechenzentren wenden Sie sich an HiRef. Seit 2001 sind wir ein etabliertes Technologieunternehmen im Bereich der Kühlung für IT-Infrastrukturen, das sich durch Pragmatismus, Flexibilität und kontinuierliche Innovation maßgeschneiderter Lösungen für unsere Kunden auszeichnet